Einzelcoaching
In einer Einzelberatung können komplexe, berufliche Situationen neutral in vertraulicher Atmosphäre aus verschiedenen Perspektiven analysiert und entsprechende Konsequenzen abgeleitet werden. Mein Fokus richtet sich auf folgende Themenbereiche:
1. Sparring
Für ambitionierte erfahrene Führungskräfte, die einen kompetenten, neutralen Gesprächspartner benötigen zur Besprechung von komplexen unternehmerischen Fragestellungen oder zur Einholung von Zweitmeinungen in delikaten personellen Entscheidungen.
2. Interpersonal Leadership Skills
Für leistungsorientierte, erfahrene Führungskräfte, die einer gewissen Kritik bezüglich Führungsstil ausgesetzt sind. Manchmal werden sie als zu »autoritär, direktiv, aggressiv oder emotional« wahrgenommen. Die resultatsmässige Performance stimmt, doch soziale Fähigkeiten - die Gestaltung von positiven Arbeitsbeziehungen, die Empathiefähigkeit, die Möglichkeit, Konflikte auf konstruktive Art für beide Seiten ohne emotionalen Kollateralschaden zu bewältigen - ist entwicklungsbedürftig.
3. Innere Standortbestimmung
Für erfolgreiche Führungskräfte, die typischerweise ab 40ig beginnen, ihre Lebensentwürfe zu hinterfragen und über alternative Weg nachzudenken. Die eine diffuse innere Unruhe spüren oder ein unerklärbares Unbehagen. Im Einzelcoaching wird diesen inneren Emotionen, Stimmungen und Regungen Raum gegeben und der Frage nachgegangen, was tief im Inneren motiviert und wie diese Talente, Stärken und Kraft in der Welt Ausdruck finden können.
«Vorgehen für die Innere Standortbestimmung»
Ablauf eines Coachings
Jeder Coachingprozess weist typische Phasen auf, die in vielen Fällen ähnlich ablaufen. Gleichzeitig sind die besprochenen Inhalte, Intensität und das Timing von einzelnen Massnahmen höchst individuell auf die spezifische Person zugeschnitten.
Erfolgsfaktoren sind
- Hohe Eigenmotivation
- Freie Wahl des Coaches
- Mit Umfeld synchronisierte Zielsetzungen (SMART und Reduced-to-the-Max).
- Häufige Interaktionen zwischen Coach und Top Manager für viele kleine "1%-Fine-Tunings"
- Einbindung von Organisationsvertretern in den Beurteilungsprozess von Fortschritten
- Klar strukturierter Follow-up Prozess für die Nachhaltigkeit
«Vorgehen für die wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills»
Methodisches Vorgehen
Einzelcoachings sind höchst individuell auf die einzelne Führungskraft zugeschneiderte Entwicklungsprozesse. Wichtig ist mir ein robustes Setting, dass auf unwissenschaftlichen Erkenntnissen der Positiven Psychologie zur menschlichen Potentialentfaltung basiert und sich innerhalb des Code of Conduct des European Council of Mentoring & Coaching (www.emccglobal.org) bewegt.
1.
Coaching beruht auf einer persönlichen Zielvereinbarung, ist zeitlich limitiert und richtet sich nach den Wünschen und situativen Erfordernissen der Führungskräfte. Ziel eines Coachings ist die Lösung einer komplexen Fragestellung, die Erhöhung der Performance, die Veränderung des Führungsverhaltens und/oder die Erhöhung der Zufriedenheit im beruflichen Kontext. Oft ist es auch eine Kombination dieser Punkte.
2.
Aufgrund meines Erfahrungshintergrundes im Management Consulting habe ich ein vertieftes Verständnis der Problemstellungen von Führungskräften im Businesskontext (wie z. Bsp. EBIT-Marge-Verbesserung, Post Merger Management, Due Diligence, Reorganisationen und Change Management) und was Business Coaching in diesen Situationen wirksam macht.
3.
Im Coaching-Prozess setze ich verschiedene Interventionstechniken ein (systemische Fragetechniken, prozessorientierte Rollenübernahmen, Perspektivenwechsel, Achtsamkeitswerkzeuge, Muster- und Trigger-Analyse, 360-Grad- und Mini-Surveys, etc.). Gleichzeitig lege ich einen grossen Wert auf eine sichere und vertrauensvolle Umgebung und dass die Schlüsselerkenntnisse auch im täglichen Führungsalltag umgesetzt werden können.
4.
Die Coachings führe ich in Präsenz- und Online-Modus durch. Die Erfahrung zeigt, dass die Veränderung der Örtlichkeit auch mit einer inneren Konzentration auf die Coaching-Themen verbunden ist, welche bei einer Gesprächsführung in den üblichen Räumen tendenziell weniger gegeben ist. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, gewisse Themen über Telefon, Email und/oder Skype zu klären. Ein Spezialfall ist das 'Shadowing' bei dem der Coach Zeit am Arbeitsplatz des Coachee's verbringt, um eigene Beobachtung zu machen, die dann Gegenstand der weiteren Gespräche sind.
5.
Typischerweise dauert ein Coaching-Prozess zwischen 6-12 Monate. Die Frequenz, Dauer und Format der Gespräche wird zu Beginn des Prozesses gemeinsam festgelegt und kann jederzeit neuen Gegebenheiten angepasst werden. Zur Gewährleistung einer effizienten Vorgehensweise sind vom Coachee für die Gespräche jeweils gewisse Vor- und Nachbereitungsarbeiten zu leisten.
6.
Es ist zentral, dass zu Beginn des Coaching-Prozesses die Zielsetzungen klar sind und operationalisiert werden. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist ein geeigneter Follow-up Prozess, der Einbezug von Vertretern aus dem System in den Beurteilungsprozess (neben der grundsätzlichen Freiwilligkeit für den Prozess und die freie Wahl eines Coaches).
7.
Der erste Schritt ist ein Kennenlerngespräch (kostenlos, unverbindlich). Bei gegenseitiger Passung erstelle ich ein Angebot.
Jetzt ein erstes kostenloses Gespräch vereinbaren!
Sie sind in einer Führungsposition und es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen? Ich freue mich auf einen unverbindlichen Termin mit Ihnen.